
Fehler im Finanzbericht: Was tun?
Wie Sie Fehler im Jahresabschluss richtig korrigieren und mögliche Konsequenzen vermeiden
16.04.2025
Sebastian Bolduan
Ein Fehler im Jahresabschluss kann schnell für Unsicherheiten sorgen. Doch es gilt: Ruhe bewahren und gezielt handeln. Fehler sind keine Seltenheit, und mit der richtigen Vorgehensweise lassen sie sich korrigieren, ohne den gesamten Abschlussprozess zu gefährden.
Korrektur von Fehlern im Jahresabschluss
Die Art der Korrektur hängt von der Schwere und Bedeutung des Fehlers ab. Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze:
Rückwirkende Korrektur: Bei wesentlichen Fehlern, die sich erheblich auf den Abschluss auswirken, kann eine rückwirkende Anpassung notwendig sein. In diesen Fällen ist eine gründliche Analyse und Dokumentation entscheidend.
Korrektur in der laufenden Rechnung: Kleine, unwesentliche Fehler können in der Regel unkompliziert in der laufenden Buchhaltung korrigiert werden. Eine Änderung bereits veröffentlichter Abschlüsse ist hierbei nicht erforderlich.
Mögliche Konsequenzen bei Fehlern
Die Folgen eines Fehlers hängen von seiner Art und Bedeutung ab:
Fahrlässige oder vorsätzliche Fehler: In solchen Fällen können rechtliche Konsequenzen drohen. Daher ist eine genaue Klärung und sorgfältige Vorgehensweise besonders wichtig.
Unwesentliche Fehler: Diese lassen sich meist mit geringem Aufwand beheben, ohne größere Konsequenzen für den Abschluss oder die Berichterstattung.
Wesentliche Fehler: Hier sind die Auswirkungen genau zu prüfen, und es muss entschieden werden, ob eine rückwirkende Korrektur erforderlich ist.
Unsere Unterstützung bei BKRS
Unser Team bei BKRS hilft Ihnen, Fehler im Jahresabschluss schnell zu identifizieren, korrekt zu beheben und alle notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Mit unserer Expertise sorgen wir dafür, dass Ihre Finanzberichte transparent und verlässlich bleiben.
Fehler sind kein Grund zur Panik – mit der richtigen Unterstützung lassen sie sich professionell und effizient beheben.