
Unternehmensbewertung ohne Stolperfallen
Tipps von den Profis
23.09.25
Thilo Schröder
Eine Unternehmensbewertung ist weit mehr als eine Zahl auf dem Papier. Sie bildet die Grundlage für zentrale Entscheidungen wie Unternehmensverkäufe, Nachfolgeregelungen, den Einstieg von Investoren oder steuerliche Fragestellungen. Damit die Ergebnisse belastbar und überzeugend sind, kommt es vor allem auf eine sorgfältige Vorbereitung an.
Bewertungsanlass klar definieren
Der erste Schritt für eine erfolgreiche Unternehmensbewertung ist die eindeutige Klärung des Anlasses. Geht es um eine anstehende Nachfolgeregelung, den Wechsel eines Gesellschafters, eine geplante Finanzierungsrunde oder steuerliche Fragestellungen? Der Bewertungszweck hat direkten Einfluss darauf, welches Verfahren angewendet wird und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Eine präzise Definition sorgt für Klarheit und Nachvollziehbarkeit – sowohl für die Geschäftsführung als auch für externe Partner wie Banken, Investoren oder Käufer*innen.
Integrierte Unternehmensplanung gut vorbereiten
Eine fundierte Unternehmensbewertung stützt sich auf eine zukunftsgerichtete Planung. Dazu gehört eine integrierte Unternehmensplanung, die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage konsistent abbildet. Plausible Annahmen zu Marktentwicklungen, Kostenstrukturen und Wachstumschancen sind unverzichtbar. Nur eine durchdachte Planung schafft Vertrauen bei allen Stakeholdern und zeigt, dass das Unternehmen die eigene Zukunft realistisch einschätzt. Gleichzeitig bildet sie die Grundlage, um den Unternehmenswert sachgerecht zu ermitteln und die Argumentation im Bewertungsprozess zu untermauern.
Finanzdaten der Vergangenheit aktuell halten
Neben den Prognosen ist die historische Datenlage entscheidend. Jahresabschlüsse, betriebswirtschaftliche Auswertungen und weitere Finanzberichte sollten aktuell, vollständig und transparent aufbereitet sein. Eine lückenlose Dokumentation erleichtert nicht nur die Analyse, sondern verhindert auch unnötige Rückfragen im Bewertungsprozess. Zudem lassen sich aus den vergangenen Geschäftsjahren wichtige Erkenntnisse über die Stabilität und Belastbarkeit des Geschäftsmodells ableiten – ein zentraler Faktor für die Einschätzung des Unternehmenswertes.
Auf erfahrene Wirtschaftsprüfer setzen
Unternehmensbewertungen sind komplex und erfordern Spezialwissen. Schon kleine Unstimmigkeiten in Annahmen oder Berechnungen können erhebliche Auswirkungen auf das Ergebnis haben. Erfahrene Wirtschaftsprüfer erkennen typische Stolperfallen frühzeitig und bringen das notwendige Know-how mit, um auch komplexe Sachverhalte verlässlich zu bewerten. Sie stellen sicher, dass die Ergebnisse nicht nur methodisch korrekt sind, sondern auch den Anforderungen von Banken, Finanzämtern oder Investoren standhalten.
BKRS als Partner für fundierte Unternehmensbewertungen
Wir begleiten unsere Mandanten bei der Vorbereitung und Durchführung des gesamten Bewertungsprozesses. Mit unserer Expertise sorgen wir dafür, dass Bewertungen sorgfältig, effizient und nachvollziehbar erstellt werden – und damit die Basis für fundierte und zukunftsweisende Entscheidungen bilden.



